Nach der Umrüstung des MX-22 Senders habe ich meinen Blizzard (EPP Hotliner von Multiplex) mit einem Jeti R6 Empfänger und einem Telemetriemodul MUI ausgerüstet. Der Empfänger sitzt im Blizzard hinter dem Akku (im Rumpf hinter der Tragfläche). Die aktiven Enden der Antennen sind seitlich im 90° Winklen herausgeführt, etwas fummelig. Servokabel kanalrichtig umstecken. Telemetriemodul konfektionieren, hier müssen noch Stecker, Buchse und die Spannungsleitungen angelötet werden. Alles zusammenbauen, kurze Kontrolle der Ruderauschläge, etwas Gas geben, Spannung, Strom und verbrauchte Kapazität werden in der Jeti Box angezeigt. Soweit der Test in der Werkstatt...sieht alles gut aus.
Auf dem Platz: Reichweitentest i.O. Der erste Flug endet beim Start fast als Totalschaden. Normalerweise läßt sich der Blizzard locker alleine aus der Hand starten. Aber hier dreht er nach rechts weg ... gegensteuern ... zustark ... wieder gegesteuern ... zu tief ... einmal Radschlagen ... beide Ohren ab ... fertig. Was war los?
Wieder in der Werkstatt zeigt sich ein Unterschied in der QR-Servos zwischen dem alten R16SCAN und dem JETI R6 Empfängern. Was bei R16SCAN die Nullstellung war, bedeutete beim R6 einen Auschlag von 1mm am QR. Das war mir nicht aufgefallen! Dummgelaufen.
Nach der Reparatur und Korrektur der Nullstellung mittels Trimmung habe ich es heute wieder probiert. Handstart wie gewohnt, alles wieder i.O.
Nun muss ich mich nur noch durch das Jeti RX Menue klicken um die Nulleinstellungen zu verstehen, denn bei den JETI Empfängern kann jeder Kanal eingestellt bzw. verstellt werden.
Die von der JETI Box angezeigte Kapazität (Verbrauch) habe ich auch wieder geladen und zwar genau den gleichen Wert (Vergleich bei 2 Akkus). 