![]() |
|
Hallo Frank
also damit du nicht enttäuscht bist wenn jetzt niemand antwortet, außer mir. Momentan sind nur 3 Mitglieder eingeladen am Forum teilzunehmen, als Testpersonen so zusagen und davon hat sich bisher nur einer registriert, nämlich du. Ich hab das Forum erst gestern aufgebaut und muss erst einmal testen und verstehen wie alles zusammen spielt. Läuft diese Testphase zufriedenstellend, werden wir es für alle Mitglieder bekannt geben.
Zur MX22, ich kenne jemanden der hat die MX24 auf Jeti umgerüstet, werde dort mal nachfragen.
Gruß
Stephan


![]() |


![]() |


![]() |
Hallo Männers,
habe mich jetzt auch angemeldet!
Stephan, obwohl ich deine Mail wirklich nicht bekommen habe. Jetzt hast du sie ja übers Forum...
Sieht hier alles echt ganz cool aus! Hoffe das sich noch viele Leute anmelden!
Aber jetzt zum Thema...
Frank, hab mir jetzt auch das Jeti Steckmodul/Wechselmodul zugelegt. Ein 8 Kanal Empfänger für meine Yak und einen 12 Kanal für meine große FW 190. Hab sie aber noch nicht eingebaut und getestet. Aber das verbinden hat schonmal sehr vielversprechend funktioniert.
In den nächsten ein zwei Wochen gehts dann raus aufn Platz.
Gruß von einem mehr der mit Jeti unterwegs sein wird
Fabian
PS: Weiter so seid echt ein toller Vorstand, was ihr alles auf die Beine stellt...!


![]() |
Hallo Frank,
ich kann Dir eine positive Antwort auf Deine Frage geben.Da ich Störungen mit Failsafefunktion bei meinem Integral feststellen musste,war für mich zwanghaft der Zeitpunkt gekommen,dass ich auf 2,4GHZ umrüsten musste.Ich habe meine MX22 allerdings aus Sicherheitsgründen von RC-Easy für 80,00 Euro auf TU2 Modul umbauen(löten) lassen.Vorher hat mich lange die Frage beschäftigt,ob ich das Clipmodul TG2 oder das Platinenmodul TU2 mit Umschalter nehmen soll.
Im RC.Network ist eine mässig bebilderte Anleitung für den Selbstumbau mit Löten an der Platine ,die ich Dir per Email schicken könnte.Ich bin lieber auf Nummer sicher gegangen und habe meinen Sender innerhalb von 2 Wochen fertig wiederbekommen.
Ausschlaggebend für die Einbaulösunmg war ,dass ich nicht immer ein zweites 35MHZ Modul für meine alten Empfänger mitschleppen,bzw.vergessen wollte.
Das schöne ist,man braucht nichts anderes tun als den neuen Empfänger mit der gleichen Steckeranordnung umstecken.Sämtliche Senderfunktionen bleiben erhalte,also nichtmal nachtrimmen nötig.
Die ebenfalls erworbene ,in der Anwendung gewöhnungsbedürftige Jetibox lässt sich mit einem Clip-Jetizubehör 4,50 Euro- an der alten Antenne sicher befestigen.Damit hast Du die besten Telemetriemöglichkeiten für alle Anforderungen,die Du nutzen willst.(Module müssen allerdings einzeln dafür gekauft werden.Stück 39 oder 49 Euro jeweils).
Standardmässig hast Du aber von vornherein eine Anzeige der Empfängerantennenfeldstärke und Empfängerspannung.Du kannst einen Warnlevel aussuchen,wann Dein Sender Alarm piepsen soll.
Ich hatte heute meinen dritten Flugtag mit dem Jeti und keinerlei Störungen oder Beeinträchtigungen.Muss nur jetzt weitere Empfänger kaufen,um meine guten Flieger sicher zu fliegen.Schön ist auch,dass Du Deinen Sender jetzt jederzeit ohne Sorgen um Kanalbelegung einschalten kannst.
Also rundum zufrieden.
Ich habe mich für die neuen R6 EPC Empfänger entschieden,die einen Stromanschluss mit Multiplexstecker haben und somit habe ich 6 freie Steckplätze für meine Servos.Wenn Carbon im Flieger verbaut ist,solltest Du vielleicht besster die Empfänger mit mehr als 10cm Antennenlänge auswählen,da die dann weiter hinten im Rumpf angebracht werden können.Ergibt vielleicht mehr Empfangstärke,
Habe noch nie jemanden auf Jeti schimpfen gehört,auch nicht beim Fliegen an der Sichtgrenze.
Habe auch mit 35MHZ Umschalten auf meinen alten Kanal geflogen,alles bestens.
Bei RC-Easy kannst Du das komplette Jetiprogramm ansehen,bei Belinski habe ich die besten Preise gefunden.
Beantworte Deine Fragen gerne jederzeit.
Grüsse
Martin.


![]() |
Hallo Jetis,
gestern habe ich meinen Senderpult für die MX-22 umgebaut., um das TG2-Modul einsetzen zu können. Die Jeti-Box ist hat auch ihren Platz gefunden. Empfänger habe ich auch, muss mir nur noch den Flieger für die erste Erprobung aussuchen, vermtl. wird es der Blizzard sein. Ich werde eine gewisse Zeit noch zwischen 2,4GHz und 35MHz umstecken.
Viele Grüße,
Frank


![]() |


![]() |
Nach der Umrüstung des MX-22 Senders habe ich meinen Blizzard (EPP Hotliner von Multiplex) mit einem Jeti R6 Empfänger und einem Telemetriemodul MUI ausgerüstet. Der Empfänger sitzt im Blizzard hinter dem Akku (im Rumpf hinter der Tragfläche). Die aktiven Enden der Antennen sind seitlich im 90° Winklen herausgeführt, etwas fummelig. Servokabel kanalrichtig umstecken. Telemetriemodul konfektionieren, hier müssen noch Stecker, Buchse und die Spannungsleitungen angelötet werden. Alles zusammenbauen, kurze Kontrolle der Ruderauschläge, etwas Gas geben, Spannung, Strom und verbrauchte Kapazität werden in der Jeti Box angezeigt. Soweit der Test in der Werkstatt...sieht alles gut aus.
Auf dem Platz: Reichweitentest i.O. Der erste Flug endet beim Start fast als Totalschaden. Normalerweise läßt sich der Blizzard locker alleine aus der Hand starten. Aber hier dreht er nach rechts weg ... gegensteuern ... zustark ... wieder gegesteuern ... zu tief ... einmal Radschlagen ... beide Ohren ab ... fertig. Was war los?
Wieder in der Werkstatt zeigt sich ein Unterschied in der QR-Servos zwischen dem alten R16SCAN und dem JETI R6 Empfängern. Was bei R16SCAN die Nullstellung war, bedeutete beim R6 einen Auschlag von 1mm am QR. Das war mir nicht aufgefallen! Dummgelaufen.
Nach der Reparatur und Korrektur der Nullstellung mittels Trimmung habe ich es heute wieder probiert. Handstart wie gewohnt, alles wieder i.O.
Nun muss ich mich nur noch durch das Jeti RX Menue klicken um die Nulleinstellungen zu verstehen, denn bei den JETI Empfängern kann jeder Kanal eingestellt bzw. verstellt werden.
Die von der JETI Box angezeigte Kapazität (Verbrauch) habe ich auch wieder geladen und zwar genau den gleichen Wert (Vergleich bei 2 Akkus).


![]() |
Zitat von fsagen
.... Was war los?
Wieder in der Werkstatt zeigt sich ein Unterschied in der QR-Servos zwischen dem alten R16SCAN und dem JETI R6 Empfängern. Was bei R16SCAN die Nullstellung war, bedeutete beim R6 einen Auschlag von 1mm am QR. ...
Nach der Reparatur und Korrektur der Nullstellung mittels Trimmung habe ich es heute wieder probiert. Handstart wie gewohnt, alles wieder i.O.
Nun muss ich mich nur noch durch das Jeti RX Menue klicken um die Nulleinstellungen zu verstehen, denn bei den JETI Empfängern kann jeder Kanal eingestellt bzw. verstellt werden.
Die von der JETI Box angezeigte Kapazität (Verbrauch) habe ich auch wieder geladen und zwar genau den gleichen Wert (Vergleich bei 2 Akkus).
Frank
egal welches System du nimmst ob 2.4 oder 35 etc, bei Empfängerwechsel muss man immer den Nullpunkt kontrolieren . Was die Jetimenüführung angeht, nun ja die finde ich auch nicht so richtig gut, aber warum möchtest du denn den Nullpunkt über den Empfänger verstellen, das kannst du doch auch viel einfacher mit deinem Sendermenü
Gruß
Stephan


![]() |
Zitat von ssiemundZitat von fsagen
.... Was war los?
Wieder in der Werkstatt zeigt sich ein Unterschied in der QR-Servos zwischen dem alten R16SCAN und dem JETI R6 Empfängern. Was bei R16SCAN die Nullstellung war, bedeutete beim R6 einen Auschlag von 1mm am QR. ...
Nach der Reparatur und Korrektur der Nullstellung mittels Trimmung habe ich es heute wieder probiert. Handstart wie gewohnt, alles wieder i.O.
Nun muss ich mich nur noch durch das Jeti RX Menue klicken um die Nulleinstellungen zu verstehen, denn bei den JETI Empfängern kann jeder Kanal eingestellt bzw. verstellt werden.
Die von der JETI Box angezeigte Kapazität (Verbrauch) habe ich auch wieder geladen und zwar genau den gleichen Wert (Vergleich bei 2 Akkus).
Frank
egal welches System du nimmst ob 2.4 oder 35 etc, bei Empfängerwechsel muss man immer den Nullpunkt kontrolieren. Was die Jetimenüführung angeht, nun ja die finde ich auch nicht so richtig gut, aber warum möchtest du denn den Nullpunkt über den Empfänger verstellen, das kannst du doch auch viel einfacher mit deinem Sendermenü
Gruß
Stephan
Stephan
ich möchte den Nullpunkt eigentllich nicht verstellen, nur erstmal kontrollieren warum der NP evtl. verstellt ist und verstehen wie die Jetis funktionieren. Meine Erwartungshaltung war hier einfach falsch. Wieder was dazu gelernt.


![]() |
|
![]()
Das Forum hat 12
Themen
und
55
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
![]() | Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |